Publikationen

Forschungstätigkeit:
http://www.uni-goettingen.de/de/109193.html

Herausgebertätigkeit:
Seit 2009: Westfälisches Ortsnamenbuch.
Seit 1998: Niedersächsisches Ortsnamenbuch.

2021
Rez.: G. Blažienė/L. Bilkis (Hrsg.), Litauische Orts-, Flur- und Gewässernamen im europäischen Kontext, Hamburg 2019. In: Acta Linguistica Baltica 83 (2020), S. 353-359.
473. Der FamiliennameBach– Verbreitung, Herkunft und Bedeutung. In: „Der Anfang zur Musik …“ – Bach im Gothaer Land, Gotha 2021, S. 233-243.
474. Die Kartierung von Familiennamen – Erinnerungen an die ersten Schritte in Leipzig. In: Namenforschung und Namenberatung. D. Kremer und G. Rodriguez zum 60. Geburtstag, Leipzig 2021, S. 605-614.
475. Ihr Name im Radio – Erfahrungen aus 20 Jahren Namensendungen in Radio und Fernsehen. In: Praktische Relevanz von Namenforschung und Namenkunde. Festschrift für A. Greule zum 75. Geburtstag, Neustadt/Aisch 2021, S. 15-28.
476. Eine neue bibliographische Sammlung zu europäischen Orts-, Flur- und Gewässernamen – Hinweise zur Benutzung. In: Onomastica 65/1 (2021), S. 83-98.
2022
Nomina Geographica Europaea. Bibliographische Sammlung zu europäischen Orts-, Flur- und Gewässernamen, in: Acta Linguistica Lithuanica 87 (2022), S. 123-143.
478. Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe – Onomastik im Europäischen Raum“. Ein Forschungsprojekt der Göttinger Akademie der Wissenschaften, in: Acta Linguistica Lithuanica 87 (2022), S. 326-343.
479. Anmerkungen zum OrtsnamenGörmar,in: Mühlhäuser Beiträge 45 (2022), S. 35-42.
2023
Namen – Zeugen der Geschichte. Hg. von Kirstin Casemir und Uwe Ohainski. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2023. (Informationen des Verlags;Inhaltsverzeichnis auf der Verlagsseite).

 

Im Druck:

Gewässernamen. In: Festschrift für E. Eichler, K. Hengst, W. Wenzel. Leipzig.

Woher kommt und was bedeutet der Ortsname Magdeburg? In: Parthenopolis (Magdeburg).

 

Herausgebertätigkeit

Seit 1998: Niedersächsisches Ortsnamenbuch.

Seit 2009: Westfälisches Ortsnamenbuch

 

Thüringer Ortsnamenregister

Das Thüringer Ortsnamenregister finden Sie auf dieser externen Website.

2016
453. Rez.: W. Wenzel, Namen und Geschichte. Orts- und Personennamen im deutsch-slawischen Sprachkontaktraum als historische Zeugnisse, Hamburg 2014. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 51 (2016), S. 242-252. (PDF)
454. Martinus Luder – Eleutherius – Martin Luther. Warum änderte Martin Luther seinen Namen? Heidelberg 2016.
455. Expansion slavischer Stämme aus namenkundlicher und bodenkundlicher Sicht. In: Onomastica 60 (2016), S. 215-231. (PDF)
456. Heimat und Ausbreitung slawischer Stämme aus namenkundlicher Sicht. In: Die frühen Slawen – von der Expansion zu gentes und nationes. Teilband 1: Beiträge zum Schwerpunktthema, Langenweissbach 2016, S. 27-51. (PDF [Druckvorstufe]) [Neudruck 2023 in Nr. 480]
457. Martin Luder – Eleutherius – Martin Luther. Warum änderte Martin Luther seinen Namen? In: Wingolfsblätter. Zeitschrift des Wingolfsbundes, 135 Jg., 2016, S. 230-235.
458. Nachruf Werner Guth (1941-2016). (Internetseite der GfN)(PDF)

2017
459. Rez.: A. Greule, Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 52 (2017), S. 81-105. (PDF)
460. Heimat und Ausbreitung indogermanischer Stämme im Lichte der Namenforschung, Acta Linguistica Lithuanica 76, 2017, S. 173-249. (PDF)
461. (zusammen mit Kirstin Casemir): Zum Ortsnamen Merseburg. In: Namenkundliche Informationen 109/110 (2017), S. 108-146.
462. Martin Luder – Eleutherius – Martin Luther – Warum änderte Martin Luther seinen Namen? In: Der Sprachdienst 4/5 (2017), S. 214-225.
463. Martin Luder – Eleutherius – Martin Luther. Warum änderte Martin Luther seinen Namen? In: Genealogie 2017, Heft 2, S. 434-438.

2018
464. The Connecting Link. Familiennamen als Bindeglied zwischen Wissenschaften und Gesellschaft. Hamburg 2018.
465. Eastern Slavic names of birds of prey – traces of contact with Turkic peoples? In: Karl-Heinz Gersmann, Oliver Grimm (eds.): Raptor and human – falconry and bird symbolism throughout the millennia on a global scale. (Advanced studies on the archaeology and history of hunting 1.2). Kiel/Hamburg 2018, S. 663-680.
466. Falconry and bird catching in Germanic and Slavonic place, field and family names. In: Karl-Heinz Gersmann, Oliver Grimm (eds.): Raptor and human – falconry and bird symbolism throughout the millennia on a global scale. (Advanced studies on the archaeology and history of hunting 1.4). Kiel/Hamburg 2018, S. 1603-1626.
467. Schall und Rauch? Woher kommen die Namen in und um Köthen und was können wir daraus für unsere Sprache lernen? In: Unsere Sprache. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der deutschen Sprache, Bd. 7/8, Köthen 2016/17 [2018], S. 130-196.

2019
468. Mannhagen – Spuren des Limes Saxoniae? In: Oliver Auge/Jens Boye Volquartz (Hg.), Der Limes Saxoniae. Fiktion oder Realität? Beiträge des interdisziplinären Symposions in Oldenburg/Holstein am 21. Oktober 2017. (Kieler Werkstücke Reihe A Bd. 53). Berlin 2019, S. 77-112.
469. Latein. aurum ‚Gold‘, balt. áuskas, ausis ‚Gold‘ in nord- und mitteldeutschen Ortsnamen? In: Niederdeutsches Jahrbuch 142 (2019), S. 38-52.
470. Flur- und Gewässernamen in Ostfalen. In: Südniedersachsen 47 (2019), S. 61-66 und S. 99-103.

2020
471. Inn < *Penýos? In: 100 Jahre Verband für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e.V.  – 80 Jahre Wolf-Armin von Reitzenstein. Ein onomastisches Geburtstagsgebinde. Hrsg. von Rüdiger Harnisch. Blätter für oberdeutsche Namenforschung 57 (2020), S. 345-365.

2011
414. Heidelberg – ein Heidelbeerberg? In: Der Südwesten im Spiegel der Namen. Gedenkschrift für Lutz Reichardt, Stuttgart 2011, S. 35-51. (PDF)
415. Les hydronymes paléoeuropéens et la question de l´origine des Celtes, in: Nouvelle Revue d´Onomastique 51 (2009) [2011], S. 85-121. (PDF)
416. Umwelt, Fauna, Flora und Bodengestalt im Lichte von Flur- und Gewässernamen; in: Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium 2010-2011, Göttingen 2011, S. 217-233. (Beitrag im Internet)
417. Altena, Altona = All-zu-nah? Neue Gedanken zu einem alten Ortsnamenproblem, in: Der Märker 60, 2011, S. 28-51. (Ausführlichere Fassung im Internet)(PDF)
418. Rez.: B. Löhberg, Das Itinerarium provinciarum Antonini Augusti. Ein kaiserliches Straßenverzeichnis des Römischen Reiches, Berlin 2006. In: Namenkundliche Informationen 95/96 (2009) [2011], S. 316-318. (PDF)
419. Familiennamen als Zeugen von Flucht, Vertreibung und Umsiedlung, in: Familiennamengeographie – Ergebnisse und Perspektiven europäischer Forschung, Berlin 2011, S. 179-197. (PDF)
420. Rez.: E. Eichler, Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße, Bd. 4, Bautzen 2009. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 60 (2011), S. 160. (PDF)
421. Ostern. Geschichte eines Wortes. 2. Aufl., Heidelberg 2011.
422. „Baltisches” und „Slavisches” in norddeutschen Ortsnamen. In: Interferenz-Onomastik. Namen in Grenz- und Begegnungsräumen in Geschichte und Gegenwart, Saarbrücken 2011, S. 313-331.
423. Der Ortsname Magdeburg und die Volksetymologie, in: Namenkundliche Informationen 99/100 (2011), S. 261-276. (PDF)
424. Rez.: K. Hohensinner, Familiennamen-Atlas von Oberösterreich. Namen und Berufe, in: Namenkundliche In-formationen 99/100 (2011), S. 451-453. (PDF)
425. Rez.: K. Stüber, Th. Zehnder, U. Remmer, Indogermanische Frauennamen, in: Namenkundliche Informationen 99/100 (2011), S. 482-484. (PDF)

2012
426. The colonisation of England by Germanic tribes on the basic of place-names, in: Language Contact and Development around the North Sea, Amsterdam 2012, S. 23-51. (PDF)
427. Rez.: F. Debus, M. Müller-Wille (Hrsg.), Onomastische Studien zu slawischen Flur- und Siedlungsnamen, Neumünster 2010; in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 61 (2012), S. 65-66. (Beitrag im Internet)
428. Die Gewässernamen einer Stadt – am Beispiel Hamburg, in: Die Stadt und ihre Namen, hrsg. von Dietlind Kremer und Dieter Kremer, 1. Teilband, Leipzig 2012, S. 177-194. (PDF)
429. 55 Ortsartikel, in: Deutsches Ortsnamenbuch, hrsg. von M. Niemeyer, Berlin-Boston 2012.
430. Zum Genus der Flussnamen, in: Rol´ inostrannych jazykov v institualizacija rossijskogo občestva, Barnaul 2012, S. 151-152. (PDF)
431. Die Namen Roma/Rom und Tèvere/Tiber aus neuerer Sicht; in: Atti. XXII Congresso Internazionale di Scienze Onomastiche, Bd. 5: Toponomastica, Pisa 2012, S. 397-408. (PDF)

2013
432. J. Udolph (Hrsg.), Europa Vasconica – Europa Semitica? Kritische Beiträge zur Frage nach dem baskischen und semitischen Substrat in Europa, Hamburg 2013. (PDF)
433. Vaskonisches und Semitisches in Europa aus namenkundlicher Sicht. In: Europa Vasconica – Europa Semitica- Kritische Beiträge zur Frage nach dem baskischen und semitischen Substrat in Europa, Hamburg 2013, S. 211-324. (Typoskript)
434. Fragen an die Genforschung, in: Europa Vasconica – Europa Semitica? Kritische Beiträge zur Frage nach dem baskischen und semitischen Substrat in Europa, Hamburg 2013, S. 361-386. (Typoskript)
435. Hunting in continental place and field names, in: Hunting in northern Europe until 1500 AD. Old traditions an regional developments, continental sources and continental influences, Neumünster 2013, S. 543-549. (PDF)
436. (gemeinsam mit B. Hucker): Der Ortsname Baden – die älteste „Urkunde“ zur Geschichte des Weserdorfes, in: Chronik 1000 Jahre Baden. 1013 Botegun – 2013 Baden, Verden 2013, S. 47-49. (PDF)
437. Rez.: E. Eichler, Ch. Zschieschang, Die Ortsnamen der Niederlausitz östlich der Neiße, Stuttgart-Leipzig 2011. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 62 (2013), S. 641-643. (PDF)

2014
438. Die Ortsnamen Hall, Halle, Hallein, Hallstadt und das Salz. Bielefeld 2014.
439. Onomastik als „Hilfswissenschaft“ der Genealogie – Das Leipziger Zentrum für Namenforschung, in: Genealogie. Deutsche Zeitschrift für Familienkunde, Bd. 32, 63. Jg., Insingen 2014, S. 38-39. (PDF)
440. Familiennamen aus sprachwissenschaftlicher – und genealogischer – Sicht. Wege zur Deutung, in: Genealogie 2014, Heft 2, S. 83-117.
441. Der Karlsname in der Geschichte; in: Karl der Grosse, Orte der Macht – Essays, Aachen 2014, S. 426-431. (PDF)
442. Ethnogenese und Urheimat der Slaven. In: Die Slavischen Sprachen, Bd. 2, Berlin [u.a.] 2014, S. 1131-1144. (PDF)
443. Sprachwissenschaftliche Bemerkungen zur Herkunft und Bedeutung der Familiennamen, in: Genealogica & Heraldica. Grenzen in Genealogie en Heraldiek (= Handelingen van het XXXe Internationale Congres der Genealogie en Heraldische Wetenschappen, ´s-Gravenhage 2014, S. 369-392. (PDF)
444. Rez.: A. Ziegler, E. Windberger-Heidenkummer (Hrsg.), Methoden der Namenforschung. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 78, 2014, S. 249-254. (PDF)
445. On the Etymology of Jómsburg, in: Scripta Islandica. Isländska Sällkapets Årsbok 65 (2014), S. 183-209. (PDF)

2015
446. Baltisch, Slavisch, Germanisch – Kontakte und Beziehungen aus der Sicht der Onomastik, in: Early Germanic Languages in Contact. Edited by John Ole Askdal and Hans Frede Nielsen. (Nowele Supplement Series 27). Amsterdam 2015, S. 39-74. (PDF) [Neudruck 2023 in Nr. 480]
447. Flur- und Gewässernamen, in: Der Raum Ostfalen. Geschichte, Sprache und Literatur des Landes zwischen Weser und Elbe an der Mittelgebirgsschwelle. Hrsg. v. U. Föllner, S. Luther, D. Stellmacher. (Literatur – Sprache – Region 9). Frankfurt/Main 2015, S. 322-348. (PDF)
448. Orts- und Familiennamen, in: Das Brandenbuch. Ein Land in Stichworten, Potsdam 2015, S. 189-192. (Typoskript)
449. (Zusammen mit J. Voigt): Ursprung und Verbreitung des Begriffs Begine aus sprachwissenschaftlicher und historischer Sicht; in: Das Beginenwesen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Fribourg-Stuttgart 2015, S. 15-40. (PDF)
450. Der Name der Plesse, in: Maueranker und Stier. Plesse – Plessen. Tausend Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts, Bd. 1, Schwerin 2015, S. 39-47. (PDF)
451. Woher hat der Riesling seinen Namen? In: Suevia Pannonica. Archiv der Deutschen in Ungarn 41/42 (2014/2015), S. 191-205. (Typoskript) [Neudruck 2023 in Nr. 480]
452. Rez.: Namen und Kulturlandschaften, Leipzig 2015. In: Namenkundliche Informationen. (Internetseite der GfN)(PDF)

 

2006
347. Rez.: H. Haefs, Ortsnamen und Ortsgeschichten auf Rügen; H. Haefs, Ortsnamen und Ortsgeschichten in Schleswig-Holstein; in: Zeitschrift für slavische Philologie 63 (2004) [2006], S. 494-495. (PDF)
348. Rez.: Atlas altsorbischer Ortsnamentypen, H. 2-5, Stuttgart 2000-2003; in: Zeitschrift für slavische Philologie 63 (2004) [2006], S. 491-493. (PDF)
349. Tschechen. Namenkundlich. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 31, 2006, S. 303-305.
350. Ukraine. Namenkundlich. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 31, 2006, S. 372-373.
351. Usedom. Namenkundlich. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 31, 2006, S. 567-568.
352. Zur Ortsnamenkunde der Buxtehuder Geest, in: Buchholzer Schriften 2006, S. 224-244. (PDF)
353. England und der Kontinent: Ortsnamenparallelen (Ein Situationsbericht), in: Language and Text. Current Perspectives on English and Germanic Historical Linguistics and Philology, Heidelberg 2006, S. 317-343. (PDF)
354. Der Ortsname Magdeburg; in: Magdeburger Namenlandschaft. Onomastische Analysen zu Stadt und Region in Geschichte und Gegenwart, Frankfurt/Main usw. 2006, S. 67-96.
355. Rez.: L. Rübekeil, Diachrone Studien zur Kontaktzone zwischen Kelten und Germanen, Wien 2003, in: Namenkundliche Informationen 87/88 (2005) [2006], S. 231-233. (PDF)
356. Rez.: Th. Vennemann, Europa Vasconica – Europa Semitica, in: Namenkundliche Informationen 87/88 (2005) [2006], S. 233-237. (PDF)
357. Rez.: Languages in Prehistoric Europe, Heidelberg. 2. Aufl., 2004; in: Namenkundliche Informationen 87/88 (2005) [2006], S. 237-241. (PDF)
358. Rez.: J. Krsko, Hydronymia povodia Turca, Banská Bystrica 2003; in: Namenkundliche Informationen 87/88 (2005) [2006], S. 303-304. (PDF)
359. Rez.: R. Nedoma, Personennamen in südgermanischen Runeninschriften, Heidelberg 2004; in: Namenkundliche Informationen 87/88 (2005) [2006], S. 317-318. (PDF)
360. Rez.: M. Springer, Die Sachsen, Stuttgart 2004; in: Namenkundliche Informationen 87/88 (2005) [2006], S. 330-331. (PDF)
361. Thing und Tie in Ortsnamen, in: Namenkundliche Informationen, Beiheft 23 (Festschrift f. E. Eichler), Leipzig 2005 [2006], S. 37-53. (PDF)
362. (gemeinsam mit U.-D. Immel u.a.): Y-chromosomal STR haplotype analysis reveals surname-associated strata in the East-German population, in: European Journal of Human Genetics 14 (2006), H. 5, S. 577-582.
363. Wagrier. Namenkundlich. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 33, 2006, S. 79-80.
364. Weichsel. Namenkundliches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 33, 2006, S. 356-358.
365. Weimar. Namenkundliches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 33, 2006, S. 384-386.
366. Weser. Namenkundliches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 33, 2006, S. 491-494.
367. Zu den ältesten Beziehungen zwischen Hannover und England – Ortsnamen als Zeugen der Wanderung germanischer Stämme, Hannover 2006.
368. Anmerkungen zum Familiennamen Kroll. In: Finis coronat opus. Festschrift f. Walter Kroll z. 65. Geburtstag, Göttingen 2006, S. 255-265. (PDF)
369. Familiennamen in ihrer Bedeutung für die Dialektologie, Wüstungsforschung und Siedlungsgeschichte: Anwendungsmöglichkeiten digitaler Familiennamenverzeichnisse. In: Zunamen. Zeitschrift für Namenforschung 1 (2006), S. 48-75. (PDF)
370. Herkunft und Bedeutung des Wüstungsnamens Marsleben, in: Archäologie XXL, 2006, S. 194-195. (PDF)
371. Ortsnamen um Halberstadt – Zeugen der Geschichte. In: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804-1648, Halberstadt 2006, S. 63-89. (PDF)
372. (gemeinsam mit K. Casemir), Die Bedeutung des Baltischen für die niedersächsische Ortsnamenforschung; in: Baltų onomastikos tyrimai (Gedenkschrift A. Vanagas), Vilnius 2006, S. 114-136. (PDF) [Neudruck 2023 in Nr. 480]

2007
373. (Gemeinsam mit S. Fitzek): Professor Udolphs Buch der Namen, München 2007 (Taschenbuchausgabe).
374. Wollin. Namenkundliches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 34, 2007, S. 218-220.
375. Wremen. Namenkundlich. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 34, 2007, S. 244-246.
376. Zabern. Namenkundlich. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 34, 2007, S. 392-393.
377. Zarten. Namenkundlich. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 34, 2007, S. 430-432.
378. Ortsnamen und Wanderungen der Völker. In: Namenkundliche Informationen 89/90(2006) [2007], S. 109-130. (PDF)
379. Rez.: J. Krsko, Spracovanie hydronymie Slovenska, Banská Bystrica 2005; J. Hladký, Hydronymia povodia Nitry, Trnava 2004; in: Namenkundliche Informationen 89/90(2006)[2007], S. 417-419. (PDF)
380. Alteuropa in Kroatien: Der Name der Sava/Save, in: Folia Onomastica Croatica 12/13(2003-2004)[2007], S. 523-548. (PDF)
381. Der Ortsname Braunschweig. In: W. Meibeyer, H. Nickel (Hrsg.), Brunswiek – Name und Anfänge der Stadt Braunschweig. Beiträge des interdisziplinären Kolloquiums über die frühstädtische Zeit am 25. März 2006 (= Braunschweiger Werkstücke, Reihe A, Bd. 51), Hannover 2007, S. 59-70. (PDF)
382. Anmerkungen zum Orts- und Familiennamen Cottbus, in: Cottbuser Heimatkalender 2008, Cottbus 2007, S. 63-66. (PDF)
383. Ortsnamen als Zeugen der Wanderung germanischer Stämme, in: Landesgeschichte im Landtag, hrsg. vom Präsidenten des Niedersächsischen Landtages, Hannover 2007, S. 515-521. (PDF)
384. Nachruf auf K. Rymut; in: Zunamen/Surnames 2 (2007), S. 184-187. (PDF)
385. Rez.: P. Derks, Die Siedlungsnamen der Stadt Lüdenscheid, Lüdenscheid 2004, in: Namenkundliche Informationen 91/92 (2007), S. 264-268. (PDF)
386. Rez.: Gewässernamen in Bayern und Österreich. 3. Kolloquium des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung, Regensburg, 2004; in: Namenkundliche Informationen 91/92 (2007), S. 290-294. (PDF)
387. Rez.: A. Greule, Etymologische Studien zu geographischen Namen in Europa, 2007; in: Namenkundliche Informationen 91/92 (2007), S. 294-298. (PDF)
388. Pilawa; in: Onomastica Slavogermanica 26 (2007), S. 23-32. (PDF)

2008
389. Rez.: Schweizerisches Idiotikon, Bd. 16, Frauenfeld 2001-2205. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 43 (2008), S. 97-100. (PDF)
390. Der Burgundername bei den Westslaven. In: Onomastica Slavogermanica 25 (2008), S. 314-339. (PDF)
391. Rez.: Lexikon der Familiennamen polnischer Herkunft im Ruhrgebiet, hrsg. v. K. Rymut u. J. Hoffmann, Bd. 1, Kraków 2006; in: FORUM Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 2008, H. 1, S. 97. (PDF)
392. Anmerkungen zum Familiennamen Elster, in: Mitteilungen des ELSTER-Familien-Verbandes, Nr. 106, [Berlin] 2008, S. 6-11. (PDF)
393. Rez.: E. Hamel, Das Werden der Völker in Europa. Forschungen aus Archäologie, Sprachwissenschaft und Genetik, Berlin 2007; in: Namenkundliche Informationen 93/94 (2008), S. 321-324. (PDF)
394. Rez.: U. Remmer, Frauennamen im Rigveda und im Avesta, Wien 2006; in: Namenkundliche Informationen 93/94 (2008), S. 375-377. (PDF)
395. Rez.: S.O. Verbyč, Hidronimija basejnu Verch´noho Dnistra, Kyïv 2007; in: Namenkundliche Informationen 93/94 (2008), S. 388-389. (PDF)
396. Familienname – Entstehung, Bedeutung und Bearbeitung, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung, Bd. 12 (2008), Heft 4, S. 2-4.

2009
397. Von Suleburc zu Seulberg – Ein Beitrag zur Namensdeutung, in: Friedrichsdorfer Schriften 8 (2008/09), S. 72-79. (PDF)
398. Rez.: E. Gyorffy, Similarities and dissimilarities between Swedish and Hungarian hydronyms, Uppsala 2008; in: Nouvelle revue d’onomastique 51 (2009), S. 384-387. (PDF)
399. Ortsnamen und Wanderungen der Völker. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2008, Berlin – New York 2009, S. 392-397. (PDF)
400. Lichtensteinhöhle, Siedlungskontinuität und das Zeugnis der Familien-, Orts- und Gewässernamen; in: Historia archaeologica. Festschrift f. Heiko Steuer, Berlin – New York 2009, S. 85-105.
401. Rez.: A. Sitzmann, F. Grünzweig, Die altgermanischen Ethnonyme. Ein Handbuch zu ihrer Etymologie, Wien 2008. In: Namenkundliche Informationen 95/96 (2009) S. 326-329. (PDF)
402. Rez.: A. Sitzmann, F. Grünzweig, Die altgermanischen Ethnonyme. Ein Handbuch zu ihrer Etymologie, Wien 2008. In: KRATYLOS 54 (2009). (PDF)

2010
403. Namen als Zeugen der Geschichte: Salzburger Exulanten, in: Zunamen 5 (2010), S. 58-81. (PDF)
404. Sprachen die Nutzer der Scheibe von Nebra keltisch? In: Eurasisches Magazin 04-10 (Internet-Zeitschrift; auf der Website nicht mehr verfügbar). (Typoskript/PDF)
405. The evidence of central places in place names, in: Trade and Communication Networks of the First Millenium AD in the northern part of Central Europe: Central Places, Beach Markets, Landing Places and Trading Centres, hg. von Babette Ludowici, Hauke Jöns, Sunhild Kleingärtner, Jonathan Scheschkewitz und Matthias Hardt. (Neue Studien zur Sachsenforschung 1). Stuttgart 2010, S. 49-68. (PDF)
406. Euro-Onomastik: Die Alteuropäische Hydronymie, in: Handbuch der Eurolinguistik, Wiesbaden 2010, S. 843-861. (PDF)
407. Die Heimat slavischer Stämme aus namenkundlicher Sicht, in: Sprache und Leben der frühmittelalterlichen Slaven. Radoslav Katičić zum 80. Geburtstag gewidmet, Frankfurt/Main 2010, S. 161-188. (PDF)
408. Dortmund – Neues zu einem alten Namen, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 100/101 (2010), S. 9-40. (PDF)
409. Rez.: A. Sitzmann, F. Grünzweig, Die altgermanischen Ethnonyme. Ein Handbuch zu ihrer Etymologie, Wien 2008. In: Kratylos 55 (2010), S. 81-87. (PDF)
410. Morphologie germanischer Toponyme. In: Proceedings oft he 21st International Congress of Onomastic Sciences, Bd. 5, Uppsala 2010, S. 254-267. (PDF)
411. Skandinavische Wörter in deutschen Ortsnamen. In: Probleme der Rekonstruktion untergegangener Wörter aus alten Eigennamen, Uppsala 2010, S. 141-158. (PDF)
412. Alteuropa, Iller, Alster, Elster und aléti, in: Acta Linguistica Lithuanica, Vilnius 2010, S. 161-176. (PDF)
413. Onomastik und Genetik, in: Onoma 45 (2010), S. 277-299. (PDF)

2001
267. Anmerkungen zum Ortsnamen Buxtehude, in: Stader Jahrbuch 1999-2000 [2001], S. 35-47. (PDF)
268. Die Namenlandschaft der Deuregio Ostfalen; in: Studien zum Ostfälischen und zur ostfälischen Namenlandschaft, hrsg. v. D. Stellmacher, Bielefeld 2001, S. 9-33. (PDF)
269. Der Name Thüringen, in: Namenkundliche Informationen 79/80 (2001) 125-144. (PDF)
270. Rez.: P. Donat u.a., Slawische Siedlung und Landesaufbau im nordwestlichen Mecklenburg, Stuttgart, Stuttgart 1999; in: Namenkundliche Informationen 79/80 (2001) 320-322. (PDF)
271. Rez.: R. Möller, Niedersächsische Siedlungsnamen und Flurnamen mit k-Suffix und s-Suffix, Heidelberg 2000, in: Namenkundliche Informationen 79/80 (2001) 322-324. (PDF)
272. Gedanken zu den Ortsnamen des Oldenburger Münsterlandes; in: Jahrbuch des Heimatbundes für das Oldenburger Münsterland 2002, Cloppenburg 2001, S. 130-140. (PDF)
273. Rez.: Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, 200.-204. Heft, Frauenfeld 1997-2000; in: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 36 (2001), S. 416-418. (PDF)
274. Rez.: K. Rymut, Nazwiska Polaków, Bd. 1: A-K, Kraków 1999; in: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 36 (2001), S. 483-484. (PDF)
275. Flurnamen. In: Der Thie-Bote. Nachrichten und Berichte des Roringer Heimatvereins, Nr. 2, 2001, S. 10-11. (PDF)
276. Mogyla, magura, Magdeburg Neues zu alten Fragen; in: Toponimia i oronimia, Kraków 2001, S. 77-86. (PDF)
277. Landteilung. Namenkundliches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 18, Berlin – New York 2001, S. 2-5.
278. Slavische Ortsnamen im Kreis Gifhorn (Niedersachsen); in: Onoma 36 (2001), S. 143-163. (PDF)
279. Langobarden. Bardowick: In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 18, Berlin – New York 2001, S. 57-60.

2002
280. Ortsnamen und Siedlungsgeschichte in Ostfalen; in: Ortsnamen und Siedlungsgeschichte. Akten des Symposiums in Wien vom 28.-30. September 2000, Heidelberg 2002, S. 285-320. (PDF) [Neudruck 2023 in Nr. 480]
281. Kyïv/Kyjew/Kiev – eine Stadt und ihre Namen, in: Onomastica Slavogermanica 22 (2002), S. 123-133. (PDF)
282. Junica – Jühnde – Jauntal. In: Namen, Sprachen und Kulturen, Festschrift f. H.D. Pohl, Wien 2002, S. 763-772. (PDF)
283. Nordic, Germanic, Indoeuropean and the structure of the Germanic language family, in: The Nordic Languages, vol. 1, Berlin – New York 2002, S. 544-553. (PDF)
284. Rez.: Colloquium Pruthenicum Secundum, Kraków 1998; in: Kratylos 47 (2002), S. 201-203. (PDF)
285. Die Orts- und Wüstungsnamen der Samtgemeinde Scharnebeck. In: Scharnebeck gestern und heute, Husum 2002, S. 45-83. (PDF)
286. Zur Deutung des Ortsnamens Velmeden, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 107 (2002), S. 1-16. (PDF)
287. Rez.: E. Eichler u.a., Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- und Landkreis Bamberg, Heidelberg 2001; in: Zeitschrift für slavische Philologie 61 (2002), S. 482-484. (PDF)
288. Rez.: E. Eichler u.a., Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- und Landkreis Bamberg, Heidelberg 2001; in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 51 (2002), S. 619. (PDF)
289. Łużyce i Połabie: Etymologie der Namen; Vorslavische und slavische Namen, in: Słowiańska onomastyka. Encyklopedia, Bd. 1, Warszawa-Kraków 2002, S. 134-135. (PDF)
290. Nitra. Namenkundliches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 21, Berlin – New York 2002, S. 222-223.
291. Oder. Namenkundliches, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 21, Berlin – New York 2002, S. 546-547.
292. Oppidum. Zu Menosgada. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 22, Berlin – New York 2002, S. 134.
293. Orts- und Hofnamen, in: In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 22, Berlin – New York 2002, S. 233-247.
294. Osning, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 22, Berlin – New York 2002, S. 325-327.
295. Ostern, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 22, Berlin – New York 2002, S. 331-334.
296. Paderborn, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 22, Berlin – New York 2002, S. 433-435.
297. Perdöhl, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 22, Berlin – New York 2002, S. 561-562.

2003
298. Rez.: H. Schuster-Šewc, Das Sorbische im slawischen Kontext, Bautzen 2000; in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 70 (2003), S. 116-117. (PDF)
299. Anmerkungen zum Familiennamen Scheuermann. In: Wörter und Namen. Festgabe f. U. Scheuermann, Bielefeld 2003, S. 65-75. (PDF)
300. Rez.: K. Falkson, Die Flurnamen des Kirchspiels Büsum (Dithmarschen), Neumünster 2000; in Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 70 (2003), S. 247-249. (PDF)
301. (Hrsg., zusammen mit E. Eichler und K. Hengst): H. Walther, Namenkunde und geschichtliche Landeskunde, Leipzig 2003.
302. Rez.: I. Bily, Ortsnamenbuch des Mittelelbegebietes, Berlin 1996; in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 22 (2003), S. 159-161. (PDF)
303. (gemeinsam mit K. Casemir und U. Ohainski): Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen, Bielefeld 2003.
304. Zur Kritik am Konzept der alteuropäischen Hydronymie; in: Namenkundliche Informationen 83/84 (2003), S. 21-39. (PDF)
305. Rez.: P. Anreiter, Die vorrömischen Namen Pannoniens, Budapest 2001. In: Namenkundliche Informationen 83/84 (2003), S. 153-154. (PDF)
306. Rez.: G. Holzer, Die Slaven im Erlaftal. In: Namenkundliche Informationen 83/84 (2003), S. 193-195. (PDF)
307. Rez.: M. Milewska, Toponimia powiatu tucholskiego; in: Namenkundliche Informationen 83/84 (2003), S. 267-269. (PDF)
308. Łużyce. Gewässernamen (Hydronyme). In: Słowiańska onomastyka. Encyklopedia, Bd. 2, Warszawa-Kraków 2003, S. 235-240.
309. Polen. Namenkundliches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 23, Berlin – New York 2003, S. 246-249.
310. Pommern. Namenkundliches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 23, Berlin – New York 2003, S. 273-274.
311. Pritzier. Namenkundliches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 23, Berlin – New York 2003, S. 468-469.
312. Pruzzen. Namenkundliches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 23, Berlin – New York 2003, S. 534-536.
313. Rammelsberg. Namenkundliches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 24, Berlin – New York 2003, S. 123-124.

2004
314. Nordisches in deutschen Ortsnamen; in: Namenwelten. Orts- und Personennamen in historischer Sicht (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 44), Berlin – New York 2004, S. 359-371. [Neudruck 2023 in Nr. 480]
315. Anmerkungen zum Ortsnamen Dollern, in: E. Hagenah, W. Döpke, Dollern. Die Dorfgeschichte, Stade 2004, S. 10-13. (PDF)
316. Rez.: P. Anreiter, Die vorrömischen Namen Pannoniens, Budapest 2001. In: Kratylos 49 (2004), S. 132-137. (PDF)
317. Tiere in niedersächsischen Ortsnamen. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 76 (2004), S. 27-46. (PDF)
318. Suffixbildungen in alten Ortsnamen Nord- und Mitteldeutschlands; in: Suffixbildungen in alten Ortsnamen, Uppsala 2004, S. 137-175. (PDF) [Neudruck 2023 in Nr. 480]
319. Alemannien und der Norden aus der Sicht der Ortsnamenforschung; in: Alemannien und der Norden, Berlin – New York 2004, S. 29-56. (PDF)
320. Der Ortsname Braunschweig. In: Sprache, Sprechen, Sprichwörter. Fs. f. D. Stellmacher z. 65. Geb., Stuttgart 2004, S. 297-308. (PDF)
321. Gewässernamen. In: Namenarten und ihre Erforschung, Hamburg 2004, S. 329-347. (PDF)
322. Anmerkungen zum Ortsnamen Dollern (Kreis Stade), Stader Jahrbuch 2003/2004, S. 147-157. (PDF)
323. Rez.: L. Rübekeil, Diachrone Studien zur Kontaktzone zwischen Kelten und Germanen, Wien 2003, in: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 39 (2004), S. 196-202. (PDF)
324. Rez.: K. Rymut, Nazwiska Polaków, Bd. 2, Kraków 2001; in: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 39 (2004), S. 203-204. (PDF)
325. Max Bathes „Lichtervelde- Lichterfelde“ kritisch betrachtet. In: Sprachkontakte. Niederländisch, Deutsch und Slawisch östlich von Elbe und Saale, Frankfurt/Main usw. 2004, S. 187-248. (PDF)
326. Der Flußname Oste(Beitrag im Internet)(PDF)
327. Ortsnamen des Magdeburger Landes; in: „Magdeburger Namenlandschaft“. Orts- und Personennamen der Stadt und der Region Magdeburg, Halle 2004, S. 97- 155. (PDF)
328. Der Ortsname Magdeburg; in: „Magdeburger Namenlandschaft“. Orts- und Personennamen der Stadt und der Region Magdeburg, Halle 2004, S. 108-132.
329. Symposium „Suffixbildungen in alten Ortsnamen“, Uppsala 2004; in: Namenkundliche Informationen 85/86 (2004), S. 365-368. (PDF)

2005
330. Der Ortsname Magdeburg. In: Schaufenster der Archäologie. Neues aus der archäologischen Forschung in Magdeburg, Halle-Magdeburg 2005, S. 33-35. (PDF)
331. Der Ortsname Magdeburg. In: Schaufenster der Archäologie. Neues aus der archäologischen Forschung in Magdeburg, Halle-Magdeburg 2005, S. 33-35. (PDF)
332. Namen als Spuren. Die germanische Wanderung nach England im Lichte der Sprach- und Namenforschung; in: Praxis Geschichte, 2005, H. 4, S. 34-36. (PDF)
333. Slavische Ortsnamen des Kreises Uelzen. In: Slavistische Forschungen. In memoriam Reinhold Olesch, Köln usw. 2005, S. 41-61. (PDF)
334. (Gemeinsam mit S. Fitzek): Professor Udolphs Buch der Namen, München 2005.
335. Diebesweg und Diebeskammer – Anmerkungen zu der Diskussion um die Herkunft dieser Flurnamen, in: Südniedersachen 33 (2005), H. 3, S. 85-87. (PDF)
336. Süntel, Namenkundlich; in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 30,2005, S. 110-111.
337. Telgte. Namenkundlich. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 30, 2005, S. 324-325.
338. Thüringen. Namenkundlich. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 30, 2005, S. 519-521.
339. Tilleda. Namenkundlich. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 30, 2005, S. 610-612.
340. Orts- und Personennamen der Stadt und der Region Magdeburg; in: „Magdeburger Namenlandschaft“. Onomastische Analysen zu Stadt und Region in Geschichte und Gegenwart, Frankfurt/Main usw. 2005, S. 97-155. (PDF)
341. Slawen. Namenkundlich. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 29, Berlin – New York 2005, S. 44-50.
342. Slavisch-Baltisch-Germanische Übereinstimmungen in Toponymie und Hydronymie. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 29, Berlin – New York 2005, S. 64-67.
343. Germanisch-Slawische Sprachbeziehungen. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 29, Berlin – New York 2005, S. 69-73.
344. Slawische Sprachen, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 29, Berlin – New York 2005, S. 101-106.
345. Smolensk, Namenkundlich; in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 29, Berlin – New York 2005, S. 156-157.
346. Starigard, Namenkundliches; in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 29, Berlin – New York 2005, S. 530-531.

1996
174. Ortsnamen werden Geheimnisse entlockt. In: Niedersachsen. Zeitschrift für Heimat und Kultur 96 (1996) 28-29. (PDF)
175. Rez.: Onomastica Slavogermanica, Bd. 19. Berlin 1990. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 63 (1996) 95-99. (PDF)
176. Slavische Gewässernamengebung. In: Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik, 2. Teilband, Berlin – New York 1996, S. 1539-1547. (PDF)
177. Ruhr, Rhume, Rumia, Ruthe, Ryta und Verwandtes, in: Hydronimia Słowiańska, Bd. 2, Kraków 1996, S. 93-115. (PDF)
178. Rez.: G. Müller, Das Vermessungsprotokoll für das Kirchspiel Ibbenbüren, Köln usw. 1993. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 63 (1996), S. 240-242. (PDF)
179. Wolga – Olse/Olza – Elze. Ein Nachtrag. In: Acta Onomastica, Bd. 36 (Gedenkschrift V. Smilauer), Praha 1995 [1996], S. 249-261. (PDF)
180. Ex oriente lux. Zu einigen germanischen Flußnamen (Nachdruck des Beitrags von 1981). In: Reader zur Namenkunde. Bd. III,2 (= Germanistische Linguistik, Bd. 131-133), Hildesheim 1996, S. 671-692. (PDF)
181. Rez.: Z. Gołąb, The Origins of the Slavs. A Linguist´s View. Columbus (Ohio) 1992. In: Kratylos 41 (1996), S.180-185. (PDF)
182. Rez.: Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Bd. 15, 194.-196. Heft, Frauenfeld 1993-1995. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 31 (1996), S. 309-311. (PDF)
183. Rez.: B. Bei der Wieden, B. Borgemeister. Niedersächsisches Waldwörterbuch. Eine Sammlung von Quellenbegriffen des 11. bis 19. Jahrhunderts. Melle 1993. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 31 (1996), S. 327-328. (PDF)
184. Rez.: C. Willich, Die Ortsnamen des Landes Lebus. Weimar 1994. In: Zeitschrift für slavische Philologie 55 (1995/96), S. 449-451. (PDF)
185. Fulda. Namenkundliches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 10, Berlin – New York 1996, S. 233-235.
186. Rez.: Siegfried Körner, Ortsnamenbuch der Niederlausitz. Studien zur Toponymie der Kreise Beeskow, Calau, Cottbus, Eisenhüttenstadt, Finsterwalde, Forst, Guben, Lübben, Luckau und Spremberg, Berlin 1993. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 63 (1996), S. 356-357. (PDF)
187. Zum Namen Morgenbrod im Harz, Heimatblätter für den süd-westlichen Harzrand 52 (1996), S. 132.
188. Rez.: H. Popowska-Taborska, Wczesne dzieje Słowian w świetle ich języka, Wrocław usw. 1991, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 45 (1996), S. 561-563. (PDF)
189. Rez.: A. Brückner. Ein polnischer Slavist in Berlin, Berlin 1991, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 45 (1996), S. 615-617. (PDF)
190. Rez.: Onomastica Slavogermanica. XXI. Hg. von Ernst Eichler und Hans Walther, Berlin 1994. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 64 (1997) 116-118. (PDF)
191. Rez.: Joseph Schütz, Frankens mainwendische Namen. Geschichte und Gegenwart. München 1994. In: Namenkundliche Informationen 69 (1996) 138-145. (PDF)

1997
192. Was bedeutet der Ortsname Altwarmbüchen? In: 800 Altwarmbüchen, Isernhagen 1997, S. 5-6. (PDF)
193. Neue Erkenntnisse zum Ortsnamen Lehrte. Seine Stellung in der niedersächsischen Landschaft, in: Lehrter Land und Leute, Lehrte 1997, S. 1-3.
194. Peene. In: Wort und Name im deutsch-slavischen Sprachkontakt. E. Eichler von seinen Schülern und Freunden, Köln-Weimar-Wien 1997, S. 297-309. (PDF)
195. Probleme und Wege der Namenforschung im Braunschweiger Land, Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 78 (1997) 9-33. (PDF)
196. Zogen die Hamelner Aussiedler nach Mähren? Die Rattenfängersage aus namenkundlicher Sicht; in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 69 (1997) 125-183. (PDF) [Neudruck 2023 in Nr. 480]
197. Andalusien = Wandalenland? In: Heimatblätter für den süd-westlichen Harzrand 53 (1997) 199-200. (PDF)
198. Geismar. Namenkundliches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 10, Berlin – New York 1997, S. 584-586.
199. Rez.: Balty, slavjane, pribaltijskie finny. Ėtnogenetičeskie processy [Balten, Slaven, Ostseefinnen. Ethnogenetische Prozesse]. Verlag Zinatne. Riga 1990. In: Zeitschrift für Ostforschung 46 (1997), S. 582-583. (PDF)
200. Rez.: Indogermanisch, Slawisch und Baltisch. Materialien des vom 21.-22. September 1989 in Jena in Zusammenarbeit mit der Indogermanischen Gesellschaft durchgeführten Kolloquiums. Hrsg. von B. Barschel u.a., München 1992. In. Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 46 (1997), S. 583-585. (PDF)
201. Rez.: V. Pėteraitis, Mažoji Lietuva ir Tvanksta prabaltų, pralietuvių ir lietuvininkų laikais, Vilnius 1992. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 46 (1997), S. 622-623. (PDF)
202. Rez.: W. Iwicki, Toponymia byłego powiatu słupskiego, Gdańsk 1993; in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 46 (1997), S. 614. (PDF)
203. Südniedersächsische Ortsnamen, in: Namenkundliche Informationen 71/72 (1997), S. 76-88. (PDF)
204. Zusammen mit K. Casemir: Der Ortsname Ohrum, in: Chronik Ohrum: 747-1997, Ohrum 1997, S. 36-40.
205. Alteuropäische Hydronymie und urslavische Gewässernamen, in: Onomastica 42 (1997) 21-70. (PDF) [Neudruck 2023 in Nr. 480]

1998
206. Deutsches und Slavisches in der Toponymie des nördlichen Niedersachsen. Die Ortsnamen des Amtes Neuhaus, Kr. Lüneburg, in: Onomastica Slavogermanica 23 (1998), S. 77-109. (PDF)
207. Der Ortsname Lüthorst, in: Südniedersachsen. Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege 26 (1998), Sonderheft Lüthorst, S. 19-20. (PDF)
208. Zusammen mit H. Weigel: Der Ringgau – uralter Begriff für ein hessisch-thüringisches Grenzland, in: Das Werraland 50 (1998), S. 1-3. (PDF)
209. Fränkische Ortsnamen in Niedersachsen? In: Festgabe für D. Neitzert zum 65. Geburtstag (= Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte, Bd. 1), Bielefeld 1998, S. 1-70. (PDF)
210. K. Casemir, J. Udolph, Der Ortsname Ohrum, in: W.-D. Steinmetz (u.a.), Ostfalen, Schöningen und Ohrum im 8. Jahrhundert. Merowinger und Karoliner zwischen Harz und Heide, Gelsenkirchen 1998, S. 81-84.
211. Rez.: E. Tichy, Die Nomina agentis auf -tar- im Vedischen, Heidelberg 1995; in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 65 (1998), S. 364. (PDF)
212. Rez.: Die Gewässernamen Brandenburgs; bearb. v. R. E. Fischer (u.a.), Weimar 1996; in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 47 (1998), S. 456. (PDF)
213. U. Ohainski, J. Udolph, Die Ortsnamen des Landkreises und der Stadt Hannover (Niedersächsisches Ortsnamenbuch, Teil I; Veröffentlichungen des Institutes für historische Landesforschung der Universtät Göttingen, Bd. 37), Bielefeld 1998.
214. Rez.: Schweizerisches Idiotikon, Lfg. 197-199. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 33 (1998), S. 466-467. (PDF)
215. Rez.: H. Kunstmann, Die Slaven. Ihr Name, ihre Wanderung nach Europa und die Anfänge der russischen Geschichte in historisch-onomastischer Sicht, Stuttgart 1996. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 33 (1998), S. 468-472. (PDF)
216. Altgermanische Hydronymie, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 11, Berlin – New York 1998, S. 267-271.
217. Typen urslavischer Gewässernamen; in: Prasłowiańszczyna i jej rozpad, Warszawa 1998, S. 275-294. (PDF)
218. Der Name Schlesien, Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 38/39 (1997-1998), S. 15-18. (PDF)

1999
219. Rez.: G. Schramm, Ein Damm bricht. Die römische Donaugrenze und die Invasion des 5.-7. Jahrhunderts im Lichte von Namen und Wörtern, München 1997; in: Die Welt der Slaven 44 (1999), S. 196-198. (PDF)
220. Die Schichtung der Gewässernamen in Pannonien, in: Ural-Altaische Jahrbücher, Neue Folge 15 (1997/98) [1999], S. 90-106. (PDF)
221. Ostern. Geschichte eines Wortes, Heidelberg 1999.
222. Balkanische Heimat der Slaven und Kroaten im Lichte niedersächsischer Ortsnamen; in: Folia onomastica Croatica 6 (1997) [1999], S. 159-187. (PDF)
223. Rez.: W. Śmiech, Przymiotnikowe nazwy terenowe Polski, Łódź 1996; in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 48 (1999), S. 313-314. (PDF)
224. Rez.: E. Rzetelska-Feleszko, J. Duma, Językowa przeszłość Pomorza Zachodniego na podstawie nazw miejscowych, Warszawa 1996; in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 48 (1999), S. 303. (PDF)
225. Rez.: H. Popowska-Taborska, W. Boryś, Leksyka kaszubska na tle słowiańskim, Warszawa 1996; in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 48 (1999) 303. (PDF)
226. Ortsnamen des Osnabrücker Raumes, in: Rom, Germanien und die Ausgrabungen von Kalkriese, Osnabrück 1999, S. 527-581. (PDF)
227. Haduloha in Ortsnamen. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskund, Bd. 13, Berlin- New York 1999, S. 270- 274.
228. Hall- in Ortsnamen. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 13, Berlin – New York 1999, S. 433-442.
229. Hamaland. Zum Namen. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 13, Berlin – New York 1999, S. 469-470.
230. Rez.: S. Rospond, Slawische Namenkunde. I. Die slawischen Ortsnamen. Lieferung 4/5. Heidelberg (o.J.) [1996]; in: Zeitschrift für slavische Philologie 58 (1999) 445-446. (PDF)
231. Zur Schichtung der Gewässernamen in Südniedersachsen, in: Südniedersachsen 27 (1999) 72-82. (PDF)
232. Baltisches in Niedersachsen? In: Florilegium Linguisticum. Festschrift f. W.P. Schmid zum 70. Geb., Frankfurt/Main usw. 1999, S. 493-508. (PDF)
233. “Bei den Siedlern am Hang”. Die Bedeutung der Namen Heldra und Heldrastein, in: Das Werraland 51 (1999), H. 1, S. 4-6. (PDF)
234. Magdeburg = “Mägdeburg”? In: Namen im Text und Sprachkontakt. K. Hengst gewidmet (= Namenkundliche Informationen, Beiheft 20 [Studia Onomastica, 10]), Leipzig 1999, S. 247-266. (PDF)
235. Anmerkungen zu den Flurnamen der Gemeinde Belm, Ldkr. Osnabrück. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 68 (1999) 141-144. (PDF)
236. Burg in Flurnamen, in: Südniedersachsen 27 (1999) 102-111. (PDF)
237. Flur-, Orts- und Gewässernamen im Norden der Gemeinde Belm, in: Osnabrücker Mitteilungen 104 (1999), S. 57-89. (PDF)
238. Sachsenproblem und Ortsnamenforschung, in: Studien zur Sachsenforschung 13 (1999) 427-448. (PDF)
239. Rez.: Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik, 1-3, Berlin-New York 1995-1996; in: Indogermanische Forschungen 104 (1999) 274-278. (PDF)
240. Rez.: A.R.V. Tegelaar, Laryngaltheorie versus oudeuropese hydronymie, Oegstgeest 1995; in: Indogermanische Forschungen 104 (1999) 278-280. (PDF)
241. Harz. Namenkundliches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 14, Berlin – New York 1999, S. 22-25.
242. Helinium. Namenkundliches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 14, Berlin – New York 1999, S. 308-310.
243. Hildesheim. Namenkundliches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 14, Berlin – New York 1999, S. 568-569.
244. Rez.: A.C. Förste, 38 neue Forschungen und Quellen zur Geschichte und Ortsnamenkunde der Buxtehuder Geest, Moisburg 1995; in: Stader Jahrbuch 87/88 (1997/1998) [1999], S. 263. (PDF)

2000
245. Holtsati. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Aufl., Bd. 15, Berlin – New York 2000, S. 84-90.
246. Isarnho. Namenkundliches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Auf., Bd. 15, Berlin – New York 2000, S. 506-508.
247. Der Weserraum im Spiegel der Ortsnamenforschung, in: Die Weser ? Ein Fluß in Europa. Bd. 1: Leuchtendes Mittelalter, hrsg. v. N. Humburg u. J. Schween, Holzminden 2000, S. 24-37. (PDF)
248. Der Name der Plesse. In: Ein feste Burg ? die Plesse. Interdisziplinäre Burgenforschung, Bd. 1, hrsg. v. Th. Moritz, Göttingen 2000, S. 309-315.
249. Rez.: H. Galton, Der Einfluß des Altaischen auf die Entstehung des Slavischen. Wiesbaden 1997; in: Kratylos 45 (2000) 219-222. (PDF)
250. Der Ortsname Velmeden. In: Velmeden, gestern ? heute ? morgen. Zur Geschichte eines 1225 Jahre alten niederhessischen Dorfes am Fuße des Hohen Meissners (775-2000), Kassel 2000, S. 33-43. (PDF)
251. Der niedersächsische Ortsname Dolgen, in: Kontakty językowe Polszczyzny na pograniczu wschodnim. Prace ofiarowane Prof. J. Riegerowi, Warszawa 2000, S. 247-251.
252. A.L. Schlözer und die slavische Namenforschung, in: Onomastické Práce, Sv. 4 (Fs. I. Lutterer), Praha 2000, S. 459-481. (PDF)
253. U. Ohainski, J. Udolph, Die Ortsnamen des Landkreises Osterode (Niedersächsisches Ortsnamenbuch, Teil II; Veröffentlichungen des Institutes für historische Landesforschung der Universität Göttingen, Bd. 40), Bielefeld 2000.
254. Kalisch. Namenkundliches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 16, Berlin – New York 2000, S. 175-177.
255. Karpaten. Namenkundliches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 16, Berlin – New York 2000, S. 317-318.
256. Kempten. Namenkundliches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 16, Berlin – New York 2000, S. 423-426.
257. Kiev. Namenkundliches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 16, Berlin – New York 2000, S. 482-484.
258. Gewässernamen Deutschlands, in: Namenkundliche Informationen 77/78 (2000) 41-52. (PDF)
259. Rez.: V.P. ?ul?hač, Praslov?jans?kyj hidronimnyj fond, Kyїv 1998, in: Namenkundliche Informationen 77/78 (2000) 222-223. (PDF)
260. Rez.: A. Schmitz, Die Siedlungsnamen und Gewässernamen des Landkreises Lüchow-Dannenberg. Neumünster 1999, in: Namenkundliche Informationen 77/78 (2000) 236-238. (PDF)
261. Rez.: Über Jena. Das Rätsel eines Ortsnamens, Stuttgart 1999, in: Namenkundliche Informationen 77/78 (2000) 238-240.
262. Slavjano-germanskie svjazi v severno-nemeckich toponimach, in: Ėtimologija 1997-1999, Moskva 2000 [Festschrift für O.N. Trubačev], S. 185-191. (PDF)
263. Kultische Namen – Kontinent. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 17, Berlin – New York 2000, S. 415-425.
264. Kupfer. Sprachliches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 17, Berlin – New York 2000, S. 497-498.
265. Kyffhäuser. Namenkundliches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 17, Berlin – New York 2000, S. 518-520.
266. Nordisches in niedersächsischen Ortsnamen, in: Raum, Zeit, Medium Sprache und ihre Determinanten. Festschrift f. H. Ramge, Marburg 2000, S. 59-79. (PDF)

 

1991
125. Rez.: E. Rzetelska-Feleszko, J. Duma, Dawne słowianskie nazwy miejscowe Pomorza środkowego, Wrocław usw. 1985. In: Zeitschrift für Ostforschung 40 (1991) 99-101. (PDF)
126. Rez.: H. Górnowicz, Toponimia powiatu starogardzkiego, Wrocław usw. 1985. In: Zeitschrift für Ostforschung 40 (1991) 101-102. (PDF)
127. Mała Panew/Malapane. In: Onomastyka. Historija Języka. Dialektologia (Gedenkschrift f. H. Borek). Zeszyty Naukowe WSP. w Opolu, Językoznawstwo XIII, Opole 1991, S. 307-312. (PDF)
128. Rez.: Onomastica Slavogermanica XV, Berlin 1986. In: Zeitschrift für Ostforschung 40 (1991) 248-249.
129. Die Ortsnamen auf -ithi. In: Probleme der älteren Namenschichten, Heidelberg 1991, S. 85-145. (PDF) [Neudruck 2023 in Nr. 480]
130. Rez.: A. Pospiszylowa, Toponimia południowej Warmii. In: Zeitschrift für Ostforschung 40 (1991) 430-431. (PDF)
131. Rez.: Festschrift für J. Hubschmid zum 65. Geb., Bern-München 1982. In: Indogermanische Forschungen 96 (1991) 245-247. (PDF)
132. Rez.: Th. Bynon, Historische Linguistik. Eine Einführung, München 1981. In: Indogermanische Forschungen 96 (1991) 258-261. (PDF)
133. Rez.: E. Seebold. Etymologie. Eine Einführung am Beispiel der deutschen Sprache, München 1981. In: Indogermanische Forschungen 96 (1991) 267-269. (PDF)
134. Rez.: A. Tovar, Die Indoeuropäisierung Westeuropas, Innsbruck 1982. In: Indogermanische Forschungen 96 (1991) 274-276. (PDF)
135. (Gemeinsam mit H. Beck): Externsteine. Namenkundliches, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 8, Berlin-New York 1991, S. 46-48.
136. Rez.: J.-U. v. Rohden, Die Gewässernamen im Einzugsgebiet der Treene, Neumünster 1989. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 26 (1991) 467-470. (PDF)
137. Rez.: Schweizerisches Idiotikon. Bd. 15, H. 1-3, und Alphabetisches Wörterverzeichnis, Frauenfeld 1988-1990. BNF. NF. 26 (1991) 470-471. (PDF)
138. Prignitz – pregynja – faírguni, in: Namenkundliche Informationen, Beiheft 15/16, Leipzig 1991, S. 69-78. (PDF)

1992
139. Rez.: B. Schier, West und Ost in den Volkskulturen Mitteleuropas. Landes- und volkskundliche Studien zur Kulturmorphologie der deutsch-slawischen Kontaktzone für die Zeit vor und zwischen den Weltkriegen. Marburg 1989. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 59 (1992) 200-204.
140. Slaven und Germanen. Eine Nachbarschaft im Lichte der Namenforschung. In: Geschichte heute, Heft 29 (1992), S. 48-52. (PDF)
141. Das Dravänopolabische aus namenkundlicher Sicht, in: Wendland und Altmark in historischer und sprachwissenschaftlicher Sicht, Lüneburg 1992, S. 107-126. (PDF)
142. Rez.: Werner H. Veith, Der Kleine Deutsche Sprachatlas als Arbeitsmittel, Tübingen 1982. In: Indogermanische Informationen 97 (1992) 359-360. (PDF)
143. Rez.: P. Kühnel, Die slavischen Orts- und Flurnamen im Lüneburgischen, Nachdruck Köln-Wien 1982; P. Kühnel, Die slavischen Orts- und Flurnamen der Oberlausitz, Nachdruck Köln-Wien 1982. In: Indogermanische Forschungen 97 (1992) 383. (PDF)
144. Rez.: B. Varsik, Slovanské (slovenské) názvy riek na Slovensku a ich prevzatie Maďarmi v 10.-12. storočí, Bratislava 1990. In: Namenkundliche Informationen 61/62 (1992) 166-171. (PDF)
145. Rez.: A. Schmitz, Die Ortsnamen des Kreises Hzgt. Lauenburg und der Stadt Lübeck, Neumünster 1990. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 27 (1992) 466-468. (PDF)
146. Rez.: Ch. Lübke, Arbeit und Wirtschaft im östlichen Europa. Die Spezialisierung menschlicher Tätigkeit im Spiegel der hochmittelalterlichen Toponymie in den Herrschaftsgebieten von Piasten, Přemysliden und Arpaden, Stuttgart 1991. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 27 (1992) 468-471. (PDF)
147. Rez.: Schweizerisches Idiotikon, Bd. 15, 192. Heft. Frauenfeld 1991. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 27 (1992), S. 472. (PDF)
148. Rez.: H. Schelesniker, Slavisch und Indogermanisch. Der Weg des Slavischen zur sprachlichen Eigenständigkeit, Innsbruck 1991. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 27 (1992) 472- 475. (PDF)
149. Rez.: H. Schelesniker. Das slavische Verbalsystem und seine sprachhistorischen Grundlagen, Innsbruck 1991. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 27 (1992) 475-476. (PDF)

1993
150. Alteuropäische und germanische Namen in Brandenburg und seiner Umgebung. In: Beiträge zur Entstehung und Entwicklung der Stadt Brandenburg im Mittelalter, Berlin-New York 1993, S. 1-28. (PDF)
151. Rez.: N.M. Tupikov, Slovar‘ drevnerusskich ličnych imen, Nachdruck Leipzig 1989. In: Russian Linguistics 17 (1993), S. 318-319. (PDF)
152. Orts-, Gewässer- und Flurnamen des Wendlandes und der Altmark, in: Deutsch-slawischer Sprachkontakt im Lichte der Ortsnamen. Mit besonderer Berücksichtigung des Wendlandes, hrsg. v. F. Debus, Neumünster 1993, S. 141-172. (PDF)
153. Die Südslavismen des Slovakischen im Lichte der Onomastik. In: Gwary mieszane i przejściowe na terenach słowiańskich, Lublin 1993, S. 311-322. (PDF)
154. Rez.: J.-U. v. Rohden, Die Gewässernamen im Einzugsgebiet der Treene, Neumünster 1989. In: Namenkundliche Informationen 63/64 (1993), S. 104-105. (PDF)

1994
155. Namenkundliche Studien zum Germanenproblem (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 9), Berlin – New York 1994.
156. Rez.: A. Leskien: Handbuch der altbulgarischen (altkirchenslavischen) Sprache. 10. Aufl., Heidelberg 1990. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 61 (1994) 249-250. (PDF)
157. Der Ortsname Grom bei Olsztyn. In: Uniwersytet Gdański. Zeszyty Naukowe – Prace Językoznawcze, Nr. 19-20 (1994), S. 87-91. (PDF)
158. (Hrsg., gemeinsam mit J. Becker, E. Eggers und D. Weber): Schmid, Wolfgang P., Linguisticae Scientiae Collectanea. Ausgewählte Schriften, Berlin – New York 1994.
159. Rez.: S. Rospond, Slawische Namenkunde, I. Die slawischen Ortsnamen, Lfg. 3. Heidelberg 1992. In: Zeitschrift für slavische Philologie 54 (1994), S. 178-179. (PDF)

1995
160. Rez.: S. Wauer, Die Ortsnamen der Prignitz, Weimar 1989; G. Schlimpert, Die Ortsnamen des Kreises Jüterbog-Luckenwalde, Weimar 1991; Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil X: Jüterbog-Luckenwalde, bearb. v. P.P. Rohrlach, Weimar 1992. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 44 (1995) 125-128. (PDF)
161. Flußnamen. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Aufl., Bd. 9, Berlin-New York 1995, S. 276-284.
162. Die Landnahme Englands durch germanische Stämme im Lichte der Ortsnamen. In: Nordwestgermanisch (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsband 13), Berlin-New York 1995, S. 223-270. [Neudruck 2023 in Nr. 480]
163. Nachtrag zu Jettenhöhle – Ziegenhöhle. In: Heimatblätter für den süd-westlichen Harzrand 51 (1995) 136. (PDF)
164. Rez.: M. Gimbutas, Die Ethnogenese der europäischen Indogermanen. Innsbruck 1992. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 29/30 (1994/95) 313-316. (PDF)
165. Der Flußname Finow. In: Namenkundliche Informationen, Beiheft 18 (1995), S. 191-196. (PDF)
166. Der Name Schlesien. In: Studia Onomastica et Indogermanica. Festschrift f. F. Lochner v. Hüttenbach, Graz 1995, S. 335-354. (PDF) [Neudruck 2023 in Nr. 480]
167. Rez.: Schweizerisches Idiotikon, Bd. 15, 193. Heft, Frauenfeld 1992. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 29/30 (1994/95) 470-471. (PDF)
168. Rez.: Słownik nazwisk współcześnie w Polsce używanych. Hrsg. v. K. Rymut, Bd. 1-10, Kraków 1992-1994. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 29/30 (1994/95) 483-484. (PDF)
169. Rez.: A. Bammesberger, Der Aufbau des germanischen Verbalsystems, Heidelberg 1986. Indogermanische Forschungen 100 (1995) 298-301. (PDF)
170. Rez.: L. Van Durme, Toponymie van Velzeke-Ruddershove en Bochoute, Gent 1986-1991. In: Indogermanische Forschungen 100 (1995) 301-304. (PDF)
171. Rez.: A. Werneburg, Die Namen der Ortschaften und Wüstungen Thüringens, Nachdruck Köln-Wien 1983. In: Indogermanische Forschungen 100 (1995) 326-327. (PDF)
172. Rez.: Slavistische Studien zum IX. Internationalen Slavistenkongress in Kiev 1983. Köln – Wien 1983. In: Indogermanische Forschungen 100 (1995) 328-330. (PDF)
173. Rez.: Obsčeslavjanskij lingvističeskij atlas. Materialy i issledovanija 1982. Moskva 1985. Indogermanische Forschungen 100 (1995) 330-332. (PDF)

1986
78. Rez.: E. Eichler, R. Trautmann und die deutsche Slawistik, Berlin 1984. In: Beiträge zur Namen-forschung, Neue Folge 21 (1986) 211-212. (PDF)
79. Rez.: W. Budesheim, Die Entwicklung der mittelalterlichen Kulturlandschaft des heutigen Kreises Herzogtum Lauenburg, Wiesbaden 1984. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 21 (1986) 212-215. (PDF)
80. Slavisch *bobrъ, *bebrъ, *bьbrъ in Appellativa und Namen. In: Festschrift für H. Bräuer, Köln-Wien 1986, S. 647-665. (PDF)
81. Rez.: G. Schlimpert, Slawische Personennamen in mittelalterlichen Quellen zur deutschen Geschichte, Berlin 1978. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 53 (1986) 110. (PDF)
82. Rez.: K. Gansleweit, Untersuchungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte der nordöstlichen Niederlausitz, Berlin 1982. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 53 (1986) 112-114. (PDF)
83. Zum Problem der Slavisierung alteuropäischer Gewässernamen in Franken. In: Ortsnamenwechsel. Bamberger Symposion, Heidelberg 1986, S. 155-166. (PDF)
84. Zum Problem der auf *mъd-l-/*mьd-l- und *mod-l- beruhenden slawischen Appellativa und Namen. In: Acta Baltico-Slavica 17 (1986) 295-307. (PDF)
85. Elbing (Namenkundliches). In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 7, Berlin-New York 1986, S. 115-116.

1987
86. „Handel“ und „Verkehr“ in slavischen Ortsnamen. In: Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit, Teil IV, Göttingen 1987, S. 570-615. (PDF) [Neudruck 2023 in Nr. 480]
87. Der Name der Warta/Warthe und die germanisch-slavischen Beziehungen. In: Etnolingwistyczne i kulturowe związki Słowian z Germanami, Wrocław usw. 1987, S. 55-64. (PDF)
88. Zum niederdeutschen Element in der polnischen Hydronymie. In: Deutsch-polnische Sprachkontakte, Köln-Wien 1987, S. 229-244. (PDF)
89. Rez.: L. Feyerabend, Die Rigaer und Revaler Familiennamen im 14. und 15. Jh., Köln-Wien 1985. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 35 (1987) 285-287. (PDF)

1988
90. Zur Deutung und Verbreitung des Namens Dukla. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 23 (1988) 83-102. (PDF)
91. Rez.: W. Braune, Gotische Grammatik, 19. Aufl., Tübingen 1981. In: Indogermanische Forschungen 93 (1988) 371-372. (PDF)
92. Rez.: G. Hey, Die slavischen Siedlungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen. Nachdruck Köln-Wien 1981. In: Indogermanische Forschungen 93 (1988) 376-377. (PDF)
93. Rez.: W. Brauer, Prußische Siedlungen westlich der Weichsel, Siegen 1983. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 23 (1988) 291-300. (PDF)
94. Rez.: E. Eichler, Beiträge zur deutsch-slawischen Namenforschung, Leipzig 1985. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 23 (1988) 300-303. (PDF)
95. Rez.: E. Eichler, H. Walther, Städtenamenbuch der DDR, Leipzig 1986. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 23 (1988) 303-304. (PDF)
96. Rez.: B. Mader, Die Alpenslawen in der Steiermark, Wien 1986. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 23 (1988) 304-308. (PDF)
97. Rez.: V.P. Neroznak, Nazvanija drevnerusskich gorodov, Moskva 1983. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 23 (1988) 308-309. (PDF)
98. Rez.: R. Olesch, Thesaurus linguae dravaenopolabicae, Bd. 1-4, Köln-Wien 1984-1987. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 23 (1988) 309-313. (PDF)
99. Rez.: A. Schmitz, Die Orts- und Gewässernamen des Kreises Plön, Neumünster 1986. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 23 (1988) 313-315. (PDF)
100. Kamen die Slaven aus Pannonien? In: Studia nad etnogenezą Słowian (Festschrift f. W. Hensel), Wrocław usw. 1988, S. 168-173. (PDF)
101. Rez.: M. Biolik, Hydronimia dorzecza Pregoły z terenu Polski, Olsztyn 1987. In: Namenkundliche Informationen 54 (1988) 93-94. (PDF)
102. (gemeinsam mit W.P. Schmid und K. Rymut): Hydronymia Europaea. Einführung, Ziele, Grundlagen, Methoden, Wiesbaden-Stuttgart 1988. (PDF)

1989
103. Rez.: R. Mrózek, Nazwy miejscowe dawnego Śląska Cieszyńskiego, Katowice 1984. In: Zeitschrift für Ostforschung 38 (1989) 266-268. (PDF)
104. Rez.: A. Vanagas, Lietuvių hidronimų etimologinis žodynas, Vilnius 1981. In: Zeitschrift für Ostforschung 38 (1989) 280- 282. (PDF)
105. Zu den Flußnamen Hornád und Poprad. In: Namenkundliche Informationen 55 (1989) 1-13. (PDF)
106. Zum Flußnamen Iłżanka. In: Hydronimia Słowianska, Wrocław usw. 1989, S. 197-201. (PDF)
107. Verners Gesetz im heutigen Deutsch. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 56 (1989) 156-170. (PDF)
108. Rez.: O. Lendle u.a., Mediterrane Kulturen und ihre Ausstrahlung auf das Deutsche, Marburg 1986. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 56 (1989). (PDF)
109. Rez.: A. Brückner, Die slavischen Ansiedelungen in der Altmark und im Magdeburgischen, Nachdruck Köln-Wien 1984. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 56 (1989) 268-269. (PDF)
110. Rez.: K. Pisarczyk, Slawische Ortsnamen > Deutsche Ortsnamen, Personennamen, Uelzen 1986. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 49 (1989) 214-216. (PDF)
111. Rez.: G. Bruche-Schulz, Russische Sprachwissenschaft, Tübingen 1984. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 56 (1989) 388-389. (PDF)
112. Eresburg. Namenkundliches. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 7, Berlin 1989, S. 475-477.
113. Germanische Hydronymie aus kontinentaler Sicht. In: Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 24 (1989) 269-291. (PDF)

1990
114. Admont. In: Studia Onomastica VI (E. Eichler z. 60. Geburtstag), Leipzig 1990, S. 329-338. (PDF)
115. Rez.: W. Zühlsdorff, Flurnamenatlas von Südwestmecklenburg, Berlin 1988. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 25 (1990) 137-139. (PDF)
116. Rez.: Schweizerisches Idiotikon, Bd. 14, Frauenfeld 1987. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 25 (1990) 139-140. (PDF)
117. Rez.: G. Holzer, Entlehnungen aus einer bisher unbekannten indogermanischen Sprache im Urslavischen und Urbaltischen, Wien 1989. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 25 (1990) 140-143. (PDF)
118. Rez.: Glossar zur frühmittelalterlichen Geschichte im östlichen Europa, Beiheft Nr. 5, Wiesbaden-Stuttgart 1988. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 25 (1990) 143-144. (PDF)
119. Rez.: Bibliographie der Ortsnamenbücher des deutschen Sprachgebietes in Mitteleuropa, Heidelberg 1988. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 57 (1990) 267-268. (PDF)
120. Die Stellung der Gewässernamen Polens innerhalb der alteuropäischen Hydronymie, Heidelberg 1990.
121. Zuflüsse zur unteren Elbe (von Seege und Stecknitz bis zur Mündung) = Hydronymia Germaniae, Reihe A, Lfg. 16), Stuttgart 1990.
122. Rez.: S. Rospond, Slawische Namenkunde I., Zeitschrift für Slavische Philologie 50 (1990) 219-221. (PDF)
123. Rez.: W. Jungandreas, Sprachliche Studien zur germanischen Altertumskunde, Wiesbaden 1981. In: Indogermanische Forschungen 95 (1990) 331-334. (PDF)
124. Nochmals Verners Gesetz im heutigen Deutsch, Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 57 (1990) 313-319. (PDF)

1981
29. Ex oriente lux – Zu einigen germanischen Flußnamen. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 16 (1981) 84-106. (PDF)
30. Zur Toponymie Pomesaniens. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 16 (1981) 422-443. (PDF)
31. Rez.: Erlanger Ortsnamen-Kolloquium, Heidelberg 1980. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 16 (1981) 464-466. (PDF)
32. Rez.: Glossar zur frühmittelalterlichen Geschichte im östlichen Europa, Serie A, Bd. 2, Lfg. 3-5; Serie B, Lfg. 7-8. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 16 (1981) 466-467. (PDF)
33. Zu neuen Arbeiten der polnischen Namenforschung. In: Zeitschrift für Ostforschung 30 (1981) 75-95. (PDF)
34. Die Landnahme der Ostslaven im Lichte der Namenforschung. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 29 (1981) 321-336. (PDF) [Neudruck 2023 in Nr. 480]
35. Rez.: H. Bahlow, Abhandlungen zur Namenforschung und Buchgeschichte, Neustadt/Aisch 1980. In: Zeitschrift für Ostforschung 30 (1981) 270-273. (PDF)
36. Zur frühen Gliederung des Indogermanischen. In: Indogermanische Forschungen 86 (1981) 30-70. (PDF)

1982
37. Rez.: Deutsch-slawische Namenforschung, Marburg 1981. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 30 (1982) 626-627. (PDF)
38. Rez.: Namenkundliche Informationen, Beiheft 1-3, Leipzig 1980-1981. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 17 (1982) 81-83. (PDF)
39. Rez.: Beiträge zur Onomastik, Heft 1-2, Berlin 1980. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 17 (1982) 83-87. (PDF)
40. Südslavische Appellativa in nordslavischen Namen und ihre Bedeutung für die Urheimat der Slaven. In: Proceedings of the Thirteenth International Congress of Onomastic Sciences, Vol. 2, Warszawa-Kraków 1982, S. 565-574. (PDF)
41. Zu slavischen Namen des Lachses. In: Die Welt der Slaven 27 (1982) 269-300. (PDF)
42. Rez.: Glossar zur frühmittelalterlichen Geschichte im östlichen Europa, Serie A, Bd. 2, Lfg. 6; Serie B, Lfg. 1-2, Wiesbaden 1981. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 17 (1982) 468. (PDF)
43. Rez.: Deutsch-slawische Namenforschung, Marburg 1981. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 17 (1982) 468-470. (PDF)
44. Rez.: Onomastica Slavogermanica, Bd. 13, Berlin 1981. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 17 (1982) 470-472. (PDF)
45. Rez.: Ph. Malingoudis, Studien zu den slavischen Ortsnamen Griechenlands I, Wiesbaden 1981. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 17 (1982) 472-475. (PDF)
46. Rez.: G. Hey, Die slavischen Siedlungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen, Nachdruck Köln-Wien 1981. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 17 (1982) 475-476. (PDF)
47. Rez.: H. Bahlow, Lexikon deutscher Fluß- und Ortsnamen alteuropäischer Herkunft, Neustadt/Aisch 1981. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 17 (1982) 476-477. (PDF)
48. Rez.: W. Mańczak, Praojczyzna Słowian, Wrocław usw. 1981. In: Zeitschrift für Ostforschung 31 (1982) 108-111. (PDF)
49. Rez.: Nazewnictwo obszarów językowo mieszanych, Wrocław usw. 1981. In: Zeitschrift für Ostforschung 31 (1982) 113-115. (PDF)
50. Rez.: C. Frei-Lüthy, Der Einfluß der griechischen Personennamen auf die Wortbildung, Heidelberg 1978. In: Indogermanische Forschungen 87 (1982) 298-300. (PDF)
51. Rez.: R. Aitzetmüller, Altbulgarische Grammatik als Einführung in die slavische Sprachwissenschaft, Freiburg i.B. 1978. In: Indogermanische Forschungen 87 (1982) 364-369. (PDF)

1983
52. Slav. *bystrica in Appellativa und Namen. In: The Annals of the Ukrainian Academy of Arts and Sciences in the U.S. 15 (1981-1983) 325-336. (PDF)
53. Gewässernamen der Ukraine und ihre Bedeutung für die Urheimat der Slaven. In: Slavistische Studien zum IX. Internationalen Slavistenkongreß in Kiev, Köln-Wien 1983, S. 579-595. (PDF)
54. Zum Namen des Südlichen Bug. In: Indogermanische Forschungen 88 (1983) 98-108. (PDF)
55. Rez.: T. Herbst u.a, Grimm’s Grandchildren, London-New York 1980. In: Indogermanische Forschungen 88 (1983) 342-344. (PDF)
56. Rez.: S. Sonderegger, Grundzüge deutscher Sprachgeschichte, Bd. 1, Berlin-New York 1979. In: Indogermanische Forschungen 88 (1983) 345-349. (PDF)
57. Rez.: V. Michels, Mittelhochdeutsche Grammatik, 5. Auflage, Nachdruck Heidelberg 1979. In: Indogermanische Forschungen 88 (1983) 354-355. (PDF)
58. Rez.: G.Y. Shevelov, A Historical Phonology of the Ukrainian Language, Heidelberg 1979. In: Indogermanische Forschungen 88 (1983) 365-370. (PDF)
59. Rez.: P. Kühnel, Die slavischen Orts- und Flurnamen im Lüneburgischen; P. Kühnel, Die slavischen Orts- und Flurnamen der Oberlausitz, Nachdrucke Köln-Wien 1982. In: Kratylos 28 (1983) 172-176. (PDF)
60. Rez.: G. Hey, Die slavischen Siedlungen im Königreich Sachsen, Nachdruck Köln-Wien 1981. In: Kratylos 28 (1983) 221-222. (PDF)
61. Rez.: W.P. Schmid, Indogermanistische Modelle und osteuropäische Frühgeschichte, Mainz-Wiesbaden 1978. In: Zeitschrift für Ostforschung 32 (1983) 401-402. (PDF)

1984
62. Rez.: Namentragende Steininschriften in Jugoslawien vom Ende des 7. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Wiesbaden 1982. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 19 (1984) 109-110. (PDF)
63. Rez.: Glossar zur frühmittelalterlichen Geschichte im östlichen Europa, Serie A, Lfg. 7. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 19 (1984) 110-111. (PDF)
64. Rez.: Bibliographie der Übersetzungen griechisch-byzantinischer Quellen, Wiesbaden 1982. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 19 (1984) 111-112. (PDF)
65. Rez.: D.J. Georgacas, A Graeco-Slavic Controversial Problem reexamined: the -ІΤΣ-Suffixes …, Athen 1982. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 19 (1984) 358-361. (PDF)
66. Rez.: Glossar zur frühmittelalterlichen Geschichte im östlichen Europa, Serie B, Bd. 2, Lfg. 3. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 19 (1984) 361. (PDF)
67. Rez.: Sprachkontakt im Wortschatz, Leipzig 1984. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 20 (1985) 85-87. (PDF)
68. Rez.: Studies in Diachronic, Synchronic, and Typological Linguistics (Festschrift f. O. Szemerényi), Amsterdam 1979. In: Indogermanische Forschungen 89 (1984) 270-273. (PDF)
69. Rez.: E. Mucke, Abhandlungen und Beiträge zur sorbischen Namenkunde, Nachdruck Köln-Wien 1984. In: Kratylos 29 (1984) 210-212. (PDF)
70. Neues aus dem vorslavischen Substrat der polnischen Hydronymie. In: Zeszyty Wydziału Humanistycznego. Filologia Polska. Prace Językoznawcze 10, Gdańsk 1984, S. 141-148. (PDF)

1985
71. Neues zur Etymologie des Namens Wien. In: Österreichische Namenforschung 13 (1985), H. 1, S. 81-97. (PDF)
72. Kritisches und Antikritisches zur Bedeutung slavischer Gewässernamen für die Ethnogenese der Slaven. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 45 (1985) 33-57. (PDF)
73. Ex oriente lux – auch in deutschen Flurnamen. In: Gießener Flurnamenkolloquium, Heidelberg 1985, S. 272-298. (PDF)
74. Rez.: Lautgeschichte und Etymologie, Wiesbaden 1980. In: Indogermanische Forschungen 90 (1985) 246-251. (PDF)
75. Rez.: G. Schramm, Eroberer und Eingesessene, Stuttgart 1981. In: Indogermanische Forschungen 90 (1985) 317-322. (PDF)
76. Rez.: W. Girke u.a., Handbibliographie zur slavistischen und allgemeinen Linguistik in Osteuropa, Bd. 2, Tübingen 1980. In: Indogermanische Forschungen 90 (1985) 366. (PDF)
77. Zum kirchenslavisch-ostslavischen Dualismus in der Toponymie. In: International Journal of Slavic Linguistics and Poetics (Festschrift f. H. Birnbaum) 31/32 (1985) 473-479. (PDF)

1975
1. Rez.: G. Schramm, Nordpontische Ströme. Namenphilologische Zugänge zur Frühzeit des europäischen Ostens, Göttingen 1973. In: Zeitschrift für Ostforschung 24 (1975) 166-169. (PDF)
2. Rez.: A. Greule, Vor- und frühgermanische Flußnamen am Oberrhein, Heidelberg 1973. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 10 (1975) 422-424. (PDF)
3. Rez.: W. Braune, Gotische Grammatik, 18. Auflage, bearb. v. E.A. Ebbinghaus. In: Indogermanische Forschungen 80 (1975) 303-304. (PDF)
4. Rez.: A. Plöger, Die russischen Lehnwörter der finnischen Schriftsprache, Wiesbaden 1973. In: Indogermanische Forschungen 80 (1975) 330-333. (PDF)

1976
5. Rez.: P. Arumaa, Urslavische Grammatik, Bd. 1-2, Heidelberg 1964-1976. In: Indogermanische Forschungen 81 (1976) 427-432. (PDF)

1977
6. Rez.: E. Eichler, H. Walther, Ortsnamenbuch der Oberlausitz, I. Namenbuch, Berlin 1975. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 12 (1977) 98-102. (PDF)
7. Rez.: Glossar zur frühmittelalterlichen Geschichte im östlichen Europa, Serie A, 1-5. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 12 (1977) 102-104. (PDF)
8. Rez.: A. Tovar, Krahes alteuropäische Hydronymie und die westindogermanischen Sprachen, Heidelberg 1977. In: Kratylos 22 (1977) 123-129. (PDF)
9. Rez.: W. Braune, Althochdeutsche Grammatik, 13. Auflage, Tübingen 1975. In: Indogermanische Forschungen 82 (1977) 358-360. (PDF)

1978
10. Rez.: E. Schwarz, Zur Namenforschung und Siedlungsgeschichte in den Sudetenländern, Nachdruck 1975. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 13 (1978) 408-411. (PDF)
11. Rez.: G. Kempf, Bibliographie zur deutsch-slawischen Namenkunde, Lfg. 1-2, Gießen 1976-1977. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 13 (1978) 411-414. (PDF)
12. (Gemeinsam mit I. Futaky, E. Hochwald, S. Niederkirchner): Der Donau-Sprachbund – gibt es ihn? In: Finnisch-ugrische Mitteilungen 2 (1978) 181-192. (PDF)

1979
13. Zum Stand der Diskussion um die Urheimat der Slaven. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 14 (1979) 1-25. (PDF)
14. Rez.: E. Dickenmann, Das slavische Suffix -yńi (-ynja) unter besonderer Berücksichtigung des Serbokroatischen, Münster 1978. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 14 (1979) 167-170. (PDF)
15. Studien zu slavischen Gewässernamen und Gewässerbezeichnungen. Ein Beitrag zur Frage nach der Urheimat der Slaven, Heidelberg 1979.
16. Rez.: Glossar zur frühmittelalterlichen Geschichte im östlichen Europa, Nachtrag zu Bd. 1, Lfg. 1978-1979. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 14 (1979) 358-359. (PDF)
17. Rez.: E. Dobnig-Jülch, Pragmatik und Eigennamen, Tübingen 1977. In: Indogermanische Forschungen 84 (1979) 276-280. (PDF)
18. Rez.: Ost und West, Bd. 2 (Festschrift f. E. Hofmann), Wiesbaden 1977. In: Indogermanische Forschungen 84 (1979) 343-346. (PDF)
19. Rez.: W. Braune, Abriß der althochdeutschen Grammatik, 14. Auflage, Tübingen 1977. In: Indogermanische Forschungen 84 (1979) 355-356. (PDF)
20. Rez.: R. Aitzetmüller, Belegstellenverzeichnis der altkirchenslavischen Verbalformen, Würzburg 1977. In: Indogermanische Forschungen 84 (1979) 379-380. (PDF)
21. Rez.: K. Helm, Abriß der mittelhochdeutschen Grammatik, 4. Auflage, Tübingen 1973. In: Indo-germanische Forschungen 84 (1979) 358-360. (PDF)

1980
22. Slavische Etymologien und ihre Überprüfung an Hand von Gewässer-, Orts- und Flurnamen. In: Lautgeschichte und Etymologie. Akten der VI. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, Wiesbaden 1980, S. 523-541. (PDF)
23. Alteuropa an der Weichselmündung. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 15 (1980) 25-39. (PDF)
24. Rez.: Onomastica, Bd. 22, Wrocław usw. 1978. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 15 (1980) 172-173. (PDF)
25. Rez.: G. Schlimpert, Slawische Personennamen in mittelalterlichen Quellen zur deutschen Geschichte, Berlin 1978. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 15 (1980) 173-176. (PDF)
26. Rez.: E. Eichler, H. Walther, Ortsnamenbuch der Oberlausitz, Teil II, Berlin 1978. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 15 (1980) 176-178. (PDF)
27. Rez.: N.B. Thelin, Towards a Theory of Aspect, Tense and Actionality in Slavic, Stockholm-Uppsala 1978. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 15 (1980) 178-179. (PDF)
28. Zum Namen der Pader. In: Indogermanische Forschungen 85 (1980) 214-226. (PDF)

Termine und Vorträge

Am 5. Dezember spricht Prof. Udolph im Rahmen einer GfdS-Veranstaltung von 14.15–15:45 Uhr an der Universität in Bremen.

Der Titel des Vortrags ist „Ortsnamen Norddeutschlands – Zeugen der Geschichte“. Gehalten wird der Vortrag im GW1 an der Universität Bremen, zu Erreichen über die Universitätsalle, Eingang gegenüber vom Universum.

Es handelt sich um einen öffentlichen Vortrag; Gäste sind sehr herzlich willkommen.

Am Freitag, dem 15. September 2023, um 19.30 Uhr ist Prof. Udolph in Struth zu Gast und hält einen Vortrag zur Struther Geschichte und Namenforschung.

Der Vortrag findet statt im Saal „Grüne Linde“, Lange Str. 93, 99976 Rodeberg OT Struth.

Am Samstag, dem 19.5.2023, referiert Prof. Udolph um 19 Uhr über Struther Namen in Struth (Eichsfeld), im Saal „Grüne Linde“.

Radio-Sendungen

Antenne Brandenburg
Montag bis Samstag,
zwischen 10 und 11 Uhr

MDR 1 Radio Thüringen
Ihren Namen bitte! – Namenforscher Udolph erklärt ihn

Sendung jeweils von 11.00–12.00 Uhr.

  • Donnerstag, 7. März
  • Donnerstag, 14. März
  • Donnerstag, 21. März
  • Donnerstag, 28. März

MDR 1 Radio Sachsen
Namenkunde: Familiennamen und ihre Bedeutung
jeden Montag, 15.00–16.00 Uhr

SWR 1 Rheinland-Pfalz
Namenforscher | Was bedeutet mein Name?
Montag bis Freitag,
zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr

TV-Sendungen

RBB

Prof. Udolph ist am 2. Oktober 2023 in der Sendung schön + gut ab 18:30 Uhr zu sehen.

MDR

Professor Udolph ist am 14. März 2024 wieder im MDR Fernsehen bei MDR um Vier zu sehen, etwa ab 17:20 Uhr.

Schritt 1 von 3

Geben Sie bitte Informationen für die wissenschaftliche Untersuchung an

Dr. Kristin Loga

  • 2003–2008 Studium der Germanistik, Afrikanistik und Onomastik an der Universität Leipzig
  • Abschlussarbeit: Die Ortsnamen des Landkreises Sangerhausen, Magisterarbeit, masch., Leipzig 2007.
  • 2012–2019 Dissertation über die Ortsnamen in den ehem. Landkreisen Quedlinburg und Sangerhausen, Sachsen-Anhalt
  • 12.11.2020 erfolgreiche Verteidigung der Dissertation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Veröffentlichungen (Auswahl):

  • „Über Namen gibt’s immer was zu sagen.“ Festschrift für Jürgen Udolph zum 80. Geburtstag, hg. zus. mit Joachim Andraschke, Bamberg und Schwanewede 2023. (zu bestellen direkt bei uns im Namenzentrum)
  • „Ortsnamen im Ostharz: Eine onomastische Untersuchung der Namen rezenter und wüst gefallener Siedlungen der ehemaligen Landkreise Sangerhausen und Quedlinburg“, Dissertation Halle 2020, kostenfrei zugänglich unter https://opendata.uni-halle.de/handle/1981185920/92661
  • Der Ortsname Questenberg. In: Das Questenfest. Forschung und Festkultur. Tagungsband der Tagung von 11.–13. Oktober 2019 in Questenberg und Roßla. Schriftenreihe des Biosphärenreservats Karstlandschaft Südharz 2020, S. 156–164.
  • (Zus. mit Christian Zschieschang) Namenkunde in und über Sachsen-Anhalt: Stand, Neues und Fehlendes. In: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 31 (2019), S. 231–246.
  • Die Mischnamen des Hersfelder Zehntgebietes. In: Mehrsprachige Sprachlandschaften? Das Problem der slavisch-deutschen Mischtoponyme. Akten der Kieler Tagung 16.–18. Oktober 2014. Hrsg. v. Kathrin Marterior und Norbert Nübler (Onomastica Lipsiensia. Leipziger Untersuchungen zur Namenforschung 11). Leipzig 2016, S. 131–156.
  • Viertel- und Straßennamen der Stadt Bremen. In: Die Stadt und ihre Namen. 2. Teilband. Hg. v. Dieter Kremer und Dietlind Kremer (Onomastica Lipsiensia. Leipziger Untersuchungen zur Namenforschung 9). Leipzig 2013, S. 195–214.
  • Kurzer Überblick über die Siedlungsnamen im Kreis Sangerhausen. In: Namenkundliche Informationen 98 (2010), S. 121–133

Äußere Familiennamengeschichte

Menschen (Textproduzenten, Textrezipienten, Familiennamenbenutzer) kommunizieren mittels Texten, die Familiennamen enthalten, über sich selbst und über andere Menschen. Will man eine über die Geschichte der Wortlaute der Familiennamen hinausgehende, die Semantik (Bedeutung) berücksichtigende Familiennamengeschichte betreiben, muss man sich der Geschichte der Personen, über die Informationen in den Gehirnen der Familiennamenbenutzer abgespeichert sind, widmen. Da sich die Bedeutungen der Familiennamen wie die der anderen Wörter in den Gehirnen der Familiennamenbenutzer befinden, ist die Familiennamensemantik generell zu rekonstruieren. Im Falle rezenter Familiennamengeschichte kommen als Gewährspersonen dienende Familiennamenbenutzer in Betracht, die bestenfalls annähernd genaue Angaben für die Rekonstruktion der Semantik zur betreffenden Zeit machen können. Zur Ermittlung relevanter Merkmale der Denotation (wer mit dem Namen gemeint ist) und der Konnotationen (über welche Eigenschaften derjenige verfügt) sind Fragen über die familiennamentlich benannte(n) Person(en) zu stellen, während hinsichtlich der Konnotationen darüber hinaus auch Auskünfte über den (die) Familiennamen eingeholt werden können. Stehen wie bei weiter zurückliegender Familiennamengeschichte keine Gewährspersonen zur Verfügung, dann müssen die Personengeschichte (Prosopographie) beziehungsweise die Familiengeschichte (Genealogie) herangezogen werden.

Um eine den jeweiligen vorliegenden Umständen angemessene Deutung der Familiennamen vornehmen zu können, sind die Personen beziehungsweise Familien in die relevante Orts- und Regionalgeschichte sowie in die größeren historischen, ökonomischen, politischen und kulturellen Gegebenheiten einzuordnen. Diese enge, unverzichtbare Verbindung von Wortstudium beziehungsweise Wortgeschichte (innere Familiennamengeschichte) und Sachstudium beziehungsweise Sachgeschichte (äußere Familiennamengeschichte) liegt dem bewährten Forschungsprinzip „Wörter und Sachen“ zugrunde, welches sich aus der Bezeichnungsfunktion der Sprache ergibt. Auf Familiennamen angewandt, kann man vom Forschungsprinzip „Familiennamen und Familienmitglieder“ sprechen. Die Beschäftigung mit der äußeren Geschichte der Familiennamen, die auch die Untersuchung der Verbreitung der mit gleichlautenden Familiennamen benannten Personen zu unterschiedlichen Zeiten beinhaltet (historische Familiennamengeographie), sich also neben Personen- beziehungsweise Familiengeschichte auch auf diese Weise um das Auffinden der „Heimat“ der Familiennamen bemüht, die Familiennamen somit „in ihre Landschaft“ (Namenlandschaft, Mundart) hineinstellt, liefert die Hintergründe und Belege für die innere Geschichte der Familiennamen. Um eine möglichst übersichtliche Anordnung der Verbreitungsdaten zu bekommen, fertigen wir Karten an. Entsprechend den gerade interessierenden Aspekten der inneren Familiennamengeschichte sind hinreichend umfängliche und aussagekräftige Belege als Materialbasis zusammenzutragen und quellenkritisch aufzubereiten. Zur Belegsammlung, das heißt zur Ermittlung von Fundstellen der untersuchten Familiennamen in historischen Dokumenten, durchforsten wir Quelleneditionen in Bibliotheken. Oftmals reicht die Qualität der Editionen für unsere Zwecke nicht aus und außerdem sind die meisten familiennamenkundlich relevanten Quellen bisher nicht ediert, so dass wir regelmäßig ins Archiv gehen, um die Belege direkt aus den Dokumenten zu exzerpieren. Der Umgang mit historischen Quellen erfordert nicht nur Kenntnisse der Paläographie, sondern auch des Lateinischen, historischer Sprachstufen des Deutschen und anderer Sprachen. Man kann die Wichtigkeit der Belege für die Familiennamenkunde kaum übertreiben, insbesondere dann nicht, wenn man die Nachvollziehbarkeit jeglicher Schlussfolgerungen als Kriterium von Wissenschaftlichkeit anerkennt. Wissenschaftliche Familiennamenkunde ist ohne Belege nicht möglich.

Gelegentlich werden von den Verfassern familiennamenkundlicher Publikationen, vor allem solcher von Familiennamenbüchern, diverse Gründe vorgebracht, warum keine Belege angeführt werden. Die gängigsten Gründe sind:

  • Der für die Belegapparate erforderliche Raum steht nicht im Verhältnis zu deren Nutzen
  • Familiennamenkunde ist keine Personen- oder Familiengeschichte

Verfasser, die Derartiges behaupten, dürften meistens wohl eher verbergen wollen oder sogar eingestehen, dass sie keine äußere Familiennamengeschichte betrieben beziehungsweise keine die Ergebnisse äußerer Familiennamengeschichte präsentierenden Vorarbeiten herangezogen haben.